Sizilien 2 – der Nordwesten ist am Besten

Nach dem Hitze-Knockout Ende Juli trauten wir uns Anfang September zurück auf die „Amazing Grace“. Doch was war das: komisches Vibrieren am Saildrive, nicht mehr als drei Knoten Fahrt bei der Hafenausfahrt… was hatten wir uns da eingefangen? Der Tauchgang brachte Klarheit: Bärte von Seepocken hatten sich im „nährstoffreichen“ Hafenwasser von Termini Imerese an unserem Propeller, dem Ruder und den Kielen angesammelt. Also war erst einmal Kratzen angesagt, bevor es mit milden Winden westlich Richtung Palermo ging.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wir konnten einen (teuren) Platz im alten Stadthafen von Palermo ergattern, waren dafür fußläufig im Zentrum. Und das lohnt sich! Gut, dass wir die kleinen Bromptons haben, um uns so etwas zu erschließen. Kulturell und kulinarisch ist die Stadt alleine eine Reise Wert (Top top: L´0ttava Nota).

Weiter nach Westen mangelt es bei den vorherrschen nördlichen Winden an geschützten Ankerplätzen. So fanden wir westlich vom Flughafen, knapp vor der Landebahn noch ein geschütztes, wenig romantisches Plätzchen. 

Noch 25 sm weiter westlich sind wieder Berge und Natur pur. Abends flauen die Winde meist ab und es schaukelt nachts ein wenig.

Trapani, ganz im Westen Siziliens sollte unser letzter Hafen sein. Bei strammen fünf Bft liefen wir ein und bekamen einen schönen, geschützen Liegeplatz im Altstadthafen, der sonst nur den Superyachten vorbehalten ist. So ein Brummi durchtrennte auch beim Anlegen unsere fünf Zentimeter dicke Mooringleine wie einen Spaghetto. Der Hafenmeister ist ein ehemaliger Musiker und bekniete Sylvia solange, bis sie ein kleines Hafenkonzert gab. So kamen wir auch den Superyachtcrews und -eignern näher… .

Ein absolutes Muss ist ein Ausflug mit der Seilbahn zum historischen Städtchen Erice. Dort hat wirklich jede Eroberergeneration ihre Baudenkmäler hinterlassen.

Noch ein paar Meilen westlich liegen die Ägadischen Inseln, die ein herrliches Naturschutzgebiet und Segelrevier sind. Das war unser Absprungbrett nach Sardinien. 

Unser Fazit: Seglerisch ist der Norden Sardiniens durch die fehlenden geschützten Buchten etwas tricky, aber mit den leichten sommerlichen Winden kein Problem. Es gibt soviel zu sehen und zu entdecken, dass es allemal einen Abstecher wert ist…. Von der Kulinarik ganz zu schweigen.

Sizilien – der (Ess-) Kultur wegen…

Nicht, dass wir nach drei Jahren in griechischen Gewässern genug davon haben. Nein, wir wollen unbedingt wieder kommen. Aber Sizilien soll auch attraktiv sein: Geschichte, Kultur, Natur und kulinarisch. Ausserdem eine der wenigen Mittelmeerinseln, die wir zu Wasser noch nicht besucht haben. Der Weg nach Westen war aber gar nicht so einfach, da die vorherrschenden Winde uns zu einem großen Umweg über Korfu, Pulien und Kalabrien zwangen. Dafür hatten wir ordentlich Wind aus der richtigen Richtung. Die Ankunft auf Sizilien in Siracusa war atemberaubend. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Siracusa hat einen großen Naturhaften in dem man herrlich ankern kann. Mann muss ein paar Tage bleiben um die historischen Stätten, die Stadt und die Leckereien zu entdecken.

 

Wir sind von dort nach Norden gesegelt und blieben als nächstes ein paar Tage in Catania. Ehrlich gesagt haben wir noch nie einen so dreckigen Hafen gesehen. Die Stadt ist lebendig und hat ein paar schöne Ecken. Die Marina liegt praktisch im Zentrum und von hier aus kann man prima einen Ausflug zum Ätna unternehmen. Da lohnt es sich früh aufzustehen und eine Tour zu buchen, die einen so weit wie möglich hinauf nimmt. Den Blick in den Krater muss aber die Drohne übernehmen (siehe Extra Beitrag mit Film zum Ätna).

Wir waren nach ein paar Tagen in Catania schon froh, wieder aufs Meer hinaus zu können und den Großstadtmoloch hinter uns zu lassen. Wir ankerten als nächstes bei Naxos mit einem herrlichen Blick auf Taormina. Wie überall um diese Jahreszeit ist fast jeder Ankerplatz von dicht vorbeibrausenden motorisierten Gefährten geprägt. 

Dann wurde es spannend, denn jetzt galt, es auf dem Weg nach Norden die anspruchsvolle Strasse von Messina zu passieren. Schwierige Wind-, Wellen- und Strömungbedingungen begleiteten uns durch den Tag, bis uns gegen Abend ein Strom von 5 Knoten mit sportlicher Kreuz nach Scilla spülte. Ein toller Segeltag und ideale Bedingungen für die „Amazing Grace“ mit Selbstwendefock und 1. Reff. Scilla liegt direkt am Ausgang der Strasse von Messina auf der kalabrischen Seite. Faszinierend, dass bis eine Seemeile davor das Meer mit Strudeln gurgelt hat und man vor Scilla wunderbar ruhig ankern kann. Scilla ist durch das Meeresungeheuer bekannt, das die Kameraden von Odysseus grausam verspeist haben soll. Heute ist es ein süsses Städtchen, das sich vor allem auch dem Schwertfischfang mit ganz besonderen Auslegerbooten widmet.

Auf dem Weg nach Westen begleitete uns nur noch eine leichte Brise. Der Code Zero blieb dauerhaft angeschlagen und auch das „eiserne Segel“ war unverzichtbar auf dem Weg zu den Liparischen Inseln. Lipari, die größte Insel, bietet bei ruhigem Wetter herrliche Ankerplätze an der Westküste vor dramatische Kulisse.

Vulcano die Nachbarinsel im Süden ist durch seinen aktiven Vulkan und die Schwefelbäder bekannt und man ist wohl beraten bei Ankern auf die Windrichtung zu achten, dass einem die Schwefeldämpfe nicht den Atem rauben…

Schwache Winde liessen uns von dort nach Cefalu motoren. Da es an der Nordküste Sardiniens an geschützen Ankerplätzen mangelt, ankerten wir auf dem Weg dorthin noch vor dem Capo d´Orlando und hatten einen herrlichen Abend in einem kleinen, von Einheimischen frequentiertem Restaurant.

Cefalu ist einfach atemberaubend: die Altstadt mit dem Normannendom duckt sich unter einen riesigen Felsen und pulsiert in den Gassen und am Strand vor Leben. Auch Abends kann man sich kaum satt sehen. So nahmen wir etwas Schaukeln gern in Kauf und wechselten nicht hinter die geschützte Hafenmauer.

Termini Imerese, unser Ziel, um von dort aus das Inland zu erkunden und die „Amazing Grace“ über den heissen und umtriebigen August alleine zu lassen, hat einen riesigen Industriehafen. In dem liegt, sicher eingebettet, die Artemar Marina. Das Wasser ist leider schmutzig und das Hafengelände gewinnt auch keinen Schönheitspreis. Aber man liegt da sicher, das Städtchen hat alles, was man braucht und man ist mit dem Zug in einer guten halben Stunde in Palermo. 

Aber dann kam die Hitze: Saharawinde mit an die 50 Grad Celsius legten die Insel für drei Tage lahm; nicht wirklich lahm, denn unzählige Brände hielten die Feuerwehren in Atem und waren erst nach drei Tagen halbwegs unter Kontrolle. Palermo war im Ausnahmezustand. Wir hielten es auf dem Boot nicht aus und zogen für zwei Tage in ein klimatisiertes Hotelzimmer um … Kaltduscher halt!

Als sich das Wetter wieder bei um die 35 Grad normalisiert hat und die Feuer eingedämmt waren, wagten wir einen mehrtägigen Ausflug ins Landesinnere und in den Süden der Insel. Natürlich waren wir in Agrigento bei den alten Tempeln und auch bei Porto Empedocle mit der spektakulären Skala die Turkie. 

Aber so richtig die Seele baumeln lassen konnten wir in einem kleinen Agritousimo Hotel auf den Bergen. Eine nette Dame verwöhnt dort maximal 10 Gäste in geschmackvoll und großzügigen Zimmern mit leckerer sizilianischer Küche.

Unser (Zwischen-) Fazit von Sizilien: Kulinarisch, landschaftlich und kulturell, ist es hier phantastisch! Seglerisch, vermissen wir die schönen, geschützen Ankerbuchten. Es ist natürlich im Juli/August recht voll hier und die Marinas sind sehr teuer. Der viele Müll zu Lande und in den Häfen ist schrecklich. Die extreme Hitzewelle und die vielen Brände haben uns schon auch erschreckt. Trotzdem: Sizilien ist auch für Segler eine Reise Wert. Im Herbst wollen wir noch nach Westen bis zu den Ägadischen Inseln segeln, bevor es dann hoch nach Sardinien gehen soll.

Mehr als ein Leuchtturm: der Ätna!

Von Osten kommend ist er für den Segler das Erste, was man von Sizilien sieht. Bei guter Sicht dominiert er die halbe Insel: der Ätna. Ein Ankerplatz an der Ostküste mit dem rauchenden Berg und der untergehenden Sonne, das hat schon was. Natürlich muss man, wenn man schon da ist, auch hinauf. Catania war für uns der sichere Hafen für den eindrucksvollen Ausflug, zu dem wir Dich mitnehmen möchten. Wir hatten auch den lustigsten Fahrer, der den Ätna für Grundschulkinder erklärt hat (ohne es zu wollen 🙂 )

Viel Spaß!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Tyrrhenische Meer – einmal längs!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Warum fresst Ihr denn gleich so viele Meilen? Ist das nicht zu anstrengend?“ Das fragten uns unsere Kinder und Freunde, die, seit wir vor ein paar Tagen von Elba losgesegelt waren, unseren Standort getrackt hatten. Ja, wir haben ordentlich Strecke gemacht; meist Schläge zwischen 60 und 130 Seemeilen (sm) und gerne auch die eine oder andere Nachtfahrt. Jetzt liegt das Tyrrhenische Meer im Kielwasser, die Strasse von Messina ist durchfahren. Aber es war „ultra gechillt“, perfekt zum Abschalten und um sich zu zweit wieder in den Rhythmus von Wind und Wellen einzuschwingen.

Wir hatten herrliches Wetter, leichte Winde und für die fünf Stopps die schönsten Ankerplätze. Den Kurs hatten wir meist ca 20-30 sm westlich der italienischen Festlandsküste abgesteckt. Dort gab es in einem stabilen Hochdrucksystem, dank der Thermik die etwas günstigeren Winde. 

Grossartig war der Blick von der Cala Grande am Monte Argentario auf die über Elba untergehende Sonne! Noch schöner der Ankerplatz auf Ponza, der Größten der Pontischen Inseln. Der Hafen der Inselhauptstadt ist wie aus dem Bilderbuch. Aber der Ausflug mit dem Dinghi dorthin war ein Abenteuer. Es ging dort zu, wie im Canale Grande in Venedig. Wir hatten richtig Angst, von irgendeiner Schnellfähre oder einem Ausflugsdampfer überfahren zu werden. Auch an Land drängten sich die Gäste aus Napoli und Rom, so dass wir schnurstracks wieder zu unserem schönen Ankerplatz zurückfuhren.

Tags drauf kamen wir gegen Abend auf Capri an. Im Süden der Insel, bei dem berühmten Felsentor, dort wo man tagsüber schier trockenen Fußes über Megayachten und Ausflugsdampfer laufen kann, war inzwischen Ruhe eingekehrt. Nur ein paar Yachten verbrachten dort eine unvergessliche Nacht. Wir waren eine davon! 

Eines haben wir vom Ankern in Italien zur Hochsaison gelernt: tagsüber sind die schönsten Buchten so überfüllt, dass es uns null anmacht, dort zu ankern. Aber ab 18:00 tritt die „Hafenflucht“ ein. Ein (Motor-) Boot nach dem anderen macht sich auf den Weg in den nächsten Hafen. Denn Frau (oder auch Mann)  braucht ja etwas Zeit, um sich für den Restaurantbesuch landfein zu machen. So lohnt es sich, erst spät anzukommen und man hat die herrlichsten Plätze fast für sich alleine.

Ganz bewusst sind wir von Acciaroli nicht direkt durch die Strasse von Messina gefahren. Wir wollten unbedingt in Tropea einen Stopp machen. Nach der nächtlichen Überfahrt haben wir das Schiff extra entschleunigt, um nicht im Dunkeln dort anzukommen. Tropea ist herrlich: hoch auf dem Felsen thront die Altstadt und überall lockt die kalabresische Küche. 

Von dort aus ging es bei böigem gewittrigen Wetter durch die, früher wegen ihrer Strudel gefürchtete, Strasse von Messina nach Regio Calabria. Das ist einfach ein praktischer Hafen um – hoffentlich in einem Rutsch – das Ionische Meer Richtung Zakynthos zu queren; schau mer mal 🙂

 

 

Testen, Testen – endlich Leinen los!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gut, dass wir unseren Testschlag um Elba gemacht haben. Neben schönen Stunden in vertrauten Buchten brachte dieser noch ein paar Schwachstellen zu Tage. Unser Wassermacher funktionierte nicht unter Fahrt, weil ein Ansaugsieb falsch herum verbaut war. Leider musste die „Amazing Grace“ dafür noch einmal „Landluft“ schnuppern und für eine Stunde aus dem Wasser gekrant werden.

 Aber „was lange währt, wird endlich gut!“ Die anderen Tests waren erfolgreich! Vor dem neuen Vorwindsegel, einem 175 m2 großen Parasailor, hatten wir großen Respekt. Matthias Maybach, der Segellehrer unserer Kinder, half uns zum Glück beim ersten Probeschlag. Es war ein ganz schöner, schweisstreibender Akt, bis alle Schoten richtig geschotet waren und das Ding zum ersten Mal bei schwachem Wind richtig stand. Das war schon ein toller Anblick! Wir haben es dann noch einmal ohne professionellen Support gewagt. Bis wir uns das aber zu nur zweit zutrauen, brauchen wir noch etwas Training.

Nach einem festlichen Dinner in der Bucht von Portoferraio nahmen wir am nächsten Morgen schweren Herzens Abschied von unserer Tochter Anna-Magdalena und ihrem Mann Christopher, die uns in diesen, z.T. anstrengenden zwei Wochen begleitet hatten.

Auf geht´s Richtung Sizilien. Mit großen Schlägen, ggfs auch über Nacht, sind wir jetzt unterwegs. Wir wollen günstige Winde nutzen um uns endlich Richtung Griechenland auf den Weg zu machen, wo uns im Norden Anfang August unsere Kinder erwarten. In unserer Andachtszeit heute Morgen lasen wir diesen Bibelvers der uns das Ablegen sehr erleichtert hat:

Und siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst, und will dich wieder herbringen in dies Land. Denn ich will dich nicht verlassen, bis ich alles tue, was ich dir zugesagt habe. (1. Mose 28,15)

Der Wassermacher schnurrt, die Solarpanels produzieren fleissig, wir geniessen es, autark zu sein und machen bei sanften Winden Meilen nach Süden … .

Getting ready

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Und ist der Plan auch wohl gelungen, bestimmt verträgt er Änderungen“. 

So hatten wir den Beitrag geschlossen, in dem wir Euch vor Weihnachten unsere Route 2020 vorgestellt hatten. Der Plan war, an Ostern die Leinen loszuwerfen und von Elba nach Osten zu segeln, gerne bis zum Traumziel: Israel! 

Eigentlich hätten die Vorbereitungen dazu im März begonnen. Doch dann kamen persönliche Herausforderungen und zusätzlich Corona u.s.w.. Bis Anfang Juni durften wir nicht nach Italien um unser Schiff auf Elba für die Reise vorzubereiten, auch wussten wir, dass die Familie jetzt zuerst Mal dran war. Auch die Werft auf Elba war vom Lock Down betroffen und hatte die Tore zugemacht. So blieb die ganze ToDo-Liste erst einmal unangetastet. Die Highlights:

Und dann natürlich die üblichen Kleinigkeiten, vom Antifouling bis … .

Mitte Juni konnten wir dann zur „Amazing Grace“. Wir hatten etwas unterschätzt, welch Aufwand es ist, auf einem bewohnten Boot mit dem ganzen Hausstand einen Wassermacher nachzurüsten. Es wurde eine Großbaustelle und wir mussten in eine Ferienwohnung umziehen. Leitungen und Kabel müssen von Achtern zum Bug und wieder zurückgeführt werden. Überall muss man dran kommen und der ganze Krempel ist im Weg – vor allem Matratzen, denn unter den Betten sind die Tanks.

Aber jetzt ist es, Dank der fleißigen Helfer vor Ort zu 99% geschafft und wir sind zum ersten Testschlag ausgelaufen. Das Süßwasser plätschert mit 60l/h in unsere Tanks und die Toiletten ziehen wieder ab. Wie herrlich, keine Plastikflaschen mehr schleppen zu müssen. Und die Umwelt freut sich auch.

Jetzt schauen wir mal, wie weit wir kommen. Den Norden von Griechenland würden wir auf jeden Fall noch gerne kennenlernen und dort unsere Kinder treffen … .

 

Giglio will uns nicht! Oder: Warum nicht mal Toskana pur?

Elba – Korsika – Sardinien und wieder zurück; am liebsten entlang der wilden Westküsten der großen Inseln. Das war die letzte Zeit unsere Lieblingsroute. Und so konnten wir uns das auch diesen Herbst wieder vorstellen. Aber dann kam es anders:

Tagelang Mistral mit gut drei Meter Welle an Korsikas Westküste – nein, das musste nicht sein. Warum auch? Elba hat von jeder Windrichtung geschützte Buchten zu bieten. So bummelten wir erst einmal recht faul ein bis zweimal rund Elba. Wir fanden doch tatsächlich schöne Buchten, in denen sich noch nie unser Grundeisen in den Sand gegraben hatte, wie zum Beispiel dem Spiaggia di Fonza, 1,5 sm östlich Marina die Campo. Aber auch eine kombinierte Rad- und Kraxeltour auf den 1000 Meter hohen Monte Capanne von Marciana Marina aus war ein unvergessliches Erlebnis. Natürlich ging es bergab in den offenen Körben der Bergwerksgondelbahn.

…. Und immer noch stand Mistral auf Korsika! Dann wagten wir uns „in unentdecktes Terrain“: die toskanische Festlandsküste und Inselwelt im Süden mit der Insel Giglio den Buchten um Punta Ala und um die Halbinsel Monte Argentario. Aber auch ein paar Meilen im Hinterland gab es mit Fahrrad oder Bus vieles zu entdecken: zum Beispiel Grossetto, mit einer wunderschönen Altstadt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Giglio! Weltbekannt wurde die Insel als im Januar 2012 dort das Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ kenterte und 32 Menschen starben. Noch im Oktober sah man auf Google Maps das riesige Wrack, eine Bootslänge entfernt von dem kleinen Hafen, auf den Felsen liegen. In diesem malerischen Ort wollten wir nach 25 Jahren wieder anlegen. Doch Giglio wollte uns nicht: Bei unserem ersten Versuch blieben alle Anläufe der Kontaktaufnahme, per Telefon oder per Funk erfolglos. Als wir dann in den, fast leeren Hafen einfuhren, wurden wir per Funk  unfreundlich aber bestimmt gebeten wieder umzukehren. Es sei kein Liegeplatz frei. Na gut, dann ab in eine Bucht im Süden von Giglio. Aber auch da kam der Bademeister raus gerudert, kaum dass der Anker saß und scheuchte uns nach einem kurzen Badestopp weg. Nicht schlimm, Monte Argentario ist nur 15 sm weg. Die zwei Tage im schönen Porto Ercole nutzten wir für einen herrlichen Landausflug mit unseren Klapprädern, rund um die Salzmarschen mit Flamingos und durch die Kiefernwälder. Aber nach Giglio wollten wir dann doch nochmal. Unser freundlicher Hafenmeister in Porto Ercole hatte eine spezielle Telefonnummer, rief für uns in Giglio Porto an und reservierte für zwei Nächte. Von Italiener zu Italiener funktioniert es halt immer noch besser… . Tags drauf liefen wir gegen Mittag wieder in Giglio Porto ein, bekamen sofort einen Liegeplatz zugewiesen und machten es uns gerade so richtig gemütlich im Hafen, als die neue Wettervorhersage rein kam: 7-8 Bft aus Nordost – genau aus der Richtung, wo der Hafen offen ist. Gleichzeitig begannen die  Einheimischen ihre Boote für schweres Wetter vorzubereiten. Uns war klar: es wurde wieder nichts mit Giglio. Zu bleiben wäre zu riskant und sicherlich sehr unangenehm geworden. Zu frisch waren die Erinnerungen an die zwei Tage und Nächte Orkan, die wir letztes Jahr in Bastia abgewettert hatten. So machten wir uns flugs auf nach Punta Ala, wo wir auch noch spät freundlich empfangen wurden. Im Herbst ist da zwar „Tote Hose“ aber der Hafen ist sicher und solange das exzellente  Restaurant „Deep“ offen hat, vermisst man eigentlich nichts. Offen gesagt blieb unsere Bordküche im Hafen relativ oft kalt. Zu verführerisch ist die Toskanische  Küche – schwer zu Toppen; vielleicht wenn unsere Reise nächstes Jahr weiter geht in Tel Aviv?

 

 

 

 

 

 

Fahrtensegeln pur

… klingt eigentlich selbstverständlich, wenn man mit einem Segelboot unterwegs ist. Aber ehrlich gesagt spricht unsere Bilanz der unter Segeln zurückgelegten Seemeilen im Vergleich zu den Motormeilen oft eine andere Sprache.  Insbesondere seit wir im Mittelmeer unterwegs sind. In der Ostsee und auf dem Atlantik sind wir oft 90% der Seemeilen gesegelt. Aber im Mittelmeer mit den ständig wechselnden Winden und Flauten, den durch hohe Berge verursachten Abdeckungen, zB im Lee von Korsika, Motoren wir meistens ebenso viel, wie wir segeln. Das liegt natürlich auch daran, dass wir meistens in einer bestimmten Zeit von A nach B wollen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 Das sollte dieses Frühjahr anders werden: Mitte Mai sind wir von Elba aus gestartet mit 5 Wochen Zeit um wieder in Elba anzukommen. Ein Stopp im Umfeld Olbia/Sardinien um Freunde zu treffen und unsere Kinder aufzunehmen, sowie ein Halt in Bastia/Korsika, unweit von Elba, waren die einzigen Fixpunkte. Ansonsten wollten wir nur unterwegs sein, wenn es Wind gibt und dort bleiben, wo es uns gefällt.

Und siehe da, das kam dabei raus:  jede Menge traumhafte Ankerbuchten, in denen wir zT drei Nächte blieben. Manchmal sahen wir über  eine ganze Woche keinen Hafen.  Der Motor wurde meistens nur für „Anker auf“ oder für die Hafeneinfahrt benutzt. Unsere komplette Segelgarderobe kam zum Einsatz und oft reichten uns auch entschleunigende zwei Knoten Fahrt völlig aus. Der Anker fiel dann halt eine Bucht früher.

So sind wir an vielen schönen Plätzen auch nicht einfach vorbei „gebrettert“, sondern haben in dem, uns eigentlich wohl bekannten Revier von Korsika und Nordsardinien,  herrliche Ecken kennen gelernt. Dank der Vorsaison fand sich auch immer noch ein Plätzchen in Bucht und Hafen für die „Amazing Grace“.

Insbesondere die Westküste Korsikas mit ihren kleinen, hinter hohen Klippen verdecken Buchten, hat es uns angetan. Dem oft vom Golf von Lyon hereinstehenden alten Schwell, begegneten wir erfolgreich mit Bug- und Heckanker.

Besonders schätzen gelernt haben wir auch das Revier südlich von Olbia: längst nicht so überlaufen, wie die Costa Smeralda und landschaftlich mindestens genauso schön, mit vielen Inseln und von jeder Windrichtung geschützten Ankerbuchten.  Der hohe Tafelberg sorgt für ein spannendes, lokales Windsystem. Unsere Lieblingsbucht liegt am Capo Coda Cavallo.

Das Fazit: Dies ist die Art Fahrtensegeln, die wir lieben. Insbesondere, wenn das Revier so viele Möglichkeiten bietet. Man muss halt etwas Zeit mitbringen und auch die Umwelt sowie die Bordkasse werden geschont. Und nebenbei haben wir noch einige nette Segler kennen gelernt.

Es muss nicht immer „Römisch-Katholisch“ sein – ein Credo für die Freiheit des Anlegens!

Ja, im Mittelmeer ist „Römisch-Katholisch“ – Anlegen DER Standard. (Für alle Ostsee Segler: damit ist gemeint, dass mit dem Heck zur Pier festgemacht wird. Am Bug hält dann meist eine Mooringleine oder der eigene Anker das Schiff). Es gibt viele wunderbare Tipps, wie man so perfekt anlegt. Zum Beispiel hier:

https://www.youtube.com/watch?v=HAqHWX6vyT4

Aber es darf kein Dogma sein! Manchmal gibt es einfach Bedingungen, wo die gute Seemannschaft es gebietet, anders anzulegen . Wir segeln seit mehr als 30 Jahren im Mittelmeer.  Wie oft mussten wir erleben, wie selbst erfahrene Crews durch selbst auferlegten Zwang oder durch den vermeintlichen Zwang eines Marineros, oder warum auch immer ihr Schiff und Nachbarlieger in Gefahr brachten, weil die Bedingungen oder der Liegeplatz einfach nicht geeignet für dieses Anlegemanöver waren.

Schauplatz Calvi, Korsika, letzten Herbst: eine SKS-Ausbildungscrew mit acht Personen an Bord läuft in den Hafen ein. 5-7 Bft stehen jetzt direkt auf die Pier, an der wir am Vortag bei noch ruhigen Bedingungen „Römisch-Katholisch“ fest gemacht hatten. Rechts neben uns, zum Ende der Pier waren noch vier Liegeplätze frei. Der Ausbildungsskipper sah sich durch einen hilfsbereiten Franzosen (den er für den Hafemeister hielt), der am Ende der Pier eine Mooring aus dem Wasser geholt hatte genötigt, dort anzulegen. Es kam, wie es kommen musste: beim Aufstoppen an der Pier, bevor ein Festmacher durch den Ring an der Pier gefädelt und klar zum Eindampfen war, hatte der starke auflandige Wind den Bug schon 70° seitlich gedrückt, der Anker drohte sich mitschiffs in unser Seite zu Bohren. Ich blickte beim Abdrücken in die Augen von drei  übernächtigten, nach einer Nacht mit 8 Bft am Cap Corse noch leicht verstörten Segelschülern, die nicht verstanden, warum dies ihnen nicht erspart geblieben war. Der starke, auflandige Wind und ein fehlendes Boot zur Stütze an der Seite hatten dieses Anlegemanöver unmöglich gemacht.

Eine Stunde später der zweite Akt: eine französische Eigner Crew mit sechs erfahrenen Seglern an Bord lief ein. Inzwischen war der junge Marinero wieder von der Beerdigung des Bürgermeisters zurückgekehrt. Er wies dem Skipper, ebenfalls durch Anheben der Mooringleine, einen Platz eine halbe Bootslänge rechts neben uns zu. Der mehrfache Hinweis, dass er bei diesen Bedingungen Unmögliches von dem Skipper verlangte, wurde unwirsch beiseite gewischt. Fünf Minuten später das gleich Bild – mit einer kleinen Variation: der Bug bohrte sich nun in das Segelschulschiff und wir hatten zur Abwechslung mit dem Heck des quer vertriebenen Schiffes zu kämpfen.

Dabei wäre dies alles vermeidbar gewesen. Im Hafen waren noch genügend andere Plätze frei gewesen, wo man – zumindest vorübergehend – hätte anlegen können. Und wenn es auch nur die Tankstelle war, von wo aus  „die Lage in Ruhe gepeilt“ wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Wir haben in unserer seglerischen Karriere selbst viele Anlegemanöver „verkorkst“, wo wir vermeintlich gezwungen waren „Römisch-Katholisch“ anzulegen aber es nicht angebracht war. Was haben wir daraus gelernt?

  1. Wir entscheiden, ob der Anlegeplatz bei diesen Bedingungen geeignet ist oder nicht. Kein Marinero oder Stegnachbar macht das für uns.
  2. Gerne lassen wir uns ggfs wutentbrannt anschnauzen, wenn wir, weil es einfacher ist oder wir mehr Ruhe und Privatsphäre wollen, vorwärts in die Lücke fahren.
  3. Bei starkem Seitenwind achten wir, wo immer möglich darauf, dass ein Nachbarschiff im Lee zum avisierten Liegeplatz liegt und steuern diesen Platz direkt an. So vertreibt man nicht quer an den Nachbarn und es gibt keine Schäden. Später können wir uns immer noch, falls nötig, einige paar Meter nach Luv verholen. Da hilft ggfs. die Genua oder auch die Ankerwinsch, wenn die Muskelkraft nicht ausreicht.
  4. Wir nutzen die Mittelklampen. Die Mittelklampen führen im Mittelmeer oft ein mittleres Schattendasein. Dabei ist die Mittelklampe des Nachbarschiffs ggfs. der perfekte „Notnagel“ um ein Quertreiben zu verhindern, bis in Ruhe eine Heckleine im Luv belegt ist. Und so geht´s: Gut Abfendern, mit ausreichend Schwung anfahren, dass man an die Mittelklampe des Nachbarn kommt; den Festmacher einmal rum und auf dem eigenen Schiff belegen; vorsichtig Eindampfen. Das funktioniert vorwärts und „Römisch-Katholisch“ und nimmt bei kleiner Crew eine Menge Stress aus dem Manöver. Voraussetzung ist natürlich, dass der potenzielle Nachbarlieger nicht zu klein ist.

Fazit: Es muss nicht immer „Römisch-Katholisch“ sein. Das gilt beim Anlegen wie beim Glauben. Keine Bootsversicherung wird es interessieren, wenn wir bei der Schadensmeldung angeben: „Ich dachte, ich muss „Römisch-Katholisch“ anlegen“. Es ist für uns als Skipper allein unsere Entscheidung. Es gibt fast immer andere Optionen.

Und übrigens: Wir sind fest davon überzeugt, dass uns auch Gott, wenn wir einst vor ihm stehen werden, nicht fragen wird, ob wir einer bestimmten Kirche angehört haben. Es wird einzig darum gehen, ob wir dem Sohn Gottes, Jesus Christus, vertrauen, dass er unsere Schuld  am Kreuz getragen hat. Wie schon Luther sagte; „allein durch Gnade und allein durch den Glauben….“! 😇

Man könnte wenn man wollte – Korsika im Herbst

„Das war die schrecklichste Nacht meines Lebens“,  rief mir ein Student zu, als wir gemeinsam mit aller Kraft versuchten, den Anker seines Schiffes davon abzuhalten, sich in die Seite der „Amazing Grace“ zu bohren. Er war mit 7 Kameraden auf einem SKS Ausbildungstörn unterwegs und hatte eine Nachtpassage ums Kap Corse hinter sich mit bis zu acht Bft. Eben waren sie im ersehnten Hafen von Calvi angekommen und jetzt auch noch das (mehr dazu in dem bald folgenden Blog Beitrag „Es muss nicht immer „Römisch-Katholisch“ sein).

NEIN, solche Erfahrungen brauchten wir diesmal nicht. Segeln kann herausfordernd und das pure Abenteuer sein. Es kann aber auch Entspannung und  große Erholung sein. Genau danach stand uns jetzt der Sinn! Besonders Ende Oktober, wo das Wetter für einige Überraschungen gut sein kann. Übersetzt hieß das: Buchten statt Häfen und Landausflüge statt Meilen knüppeln, wenn es draußen kachelt. Damit Spaß und Fitness nicht zu kurz kommen, war zum ersten Mal Sylvias neues Stand Up Paddle Board mit dabei.

So startete unser Herbsttörn gleich mit zwei Tagen vor Anker in der Enfola Bucht auf Elba, bevor Sylvias Musikerkollegin Christine zu uns stieß. Christine blieb bei uns bis Saint Florent auf Korsika und hat sich für ihren ersten Segeltörn wirklich super geschlagen.

Zwischen Saint Florent und Ille Rousse liegt das Desert des Agrigates mit herrlichen, einsamen Ankerbuchten, die leider für den Schwell von fernen Stürmen recht offen sind. Lang lebe der Heckanker, der auch bei nächtlicher Flaute den Bug gen Meer hielt und das hässliche, schlafraubende Rollen verhinderte. Die Sonne war gerade untergegangen, das letzte verbliebene kleine Segelboot hatte Anker gelichtet und war aus der Bucht getuckert, da war uns klar, dass wir helfen mussten: kaum 100 Meter weit weg von unserem Boot war der Motor des kleinen Segelbootes in Streik getreten und die zwei Segler an Bord versuchten nun, bei totaler Flaute, das Schiff verzweifelt mit zwei Paddeln frei von den Riffen zu bekommen. Zum Glück war unser E-Aussenborder voll geladen und Henning konnte sie eine Meile in Richtung Wind und Saint Florent schleppen (natürlich mit Handfunke dabei für den Kontakt zum Mutterschiff).

Die zwei Starkwind-Hafentage in Calvi wurden durch herrliche Nächte vor Anker in der Bucht von Calvi eingerahmt. Eine Stunde Wanderung auf den Hausberg mit der Heiligen Statue war dann die Mühe wert. Der Ausblick war atemberaubend. Auch wenn oben von Einsamkeit keine Rede war, weil wir 10 Wagen des französischen Fernsehens mitten im Dreh vorfanden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


„Wir nicht“ – war unsere einstimmige Meinung, als alle anderen Segler in Calvi bei etwas ruhigerem Wetter  in Richtung Ajaccio zur Insel-Umrundung aufbrachen.  „Zu viele Meilen bei ggfs ungünstigen Winden, das brauchen wir nicht“ und machten uns auf den Weg zurück zum Cap Corse. Dort wurden wir mit zwei herrlichen Ankerplätzen belohnt, bevor es nach Bastia in den Vieux Port ging. Das ist der beste Platz um angesagten Winden mit bis zu 45 Knoten abzuwettern und Korsika von Land aus besser kennen zu lernen… .